Energiebedarf

Ernaehrung

Jeder Mensch benötigt Energie, ohne sie kann er nicht existieren. Jedoch ist der Energiebedarf von Mensch zu Mensch verschieden. Der benötigte Energiebedarf setzt sich zusammen aus:

  • dem Grundumsatz
  • dem Leistungsumsatz
  • der ernährungsbedingten Thermogenese
  • dem Bedarf für Wachstum bei Kindern und Jugendlichen

Der Grundumsatz

Der Grundumsatz ist der Energiebedarf, der zur Aufrechterhaltung der Grundlebensfunktionen, d. h. Körpertemperatur, Herztätigkeit, Atmung, Funktion der inneren Organe, benötigt wird. Es wird hierbei ermittelt, wie viel Energie innerhalb 24 Stunden in völliger Ruhe, nüchtern und im Liegen bei 20 Grad Celsius Raumtemperatur für die Grundlebensfunktionen benötigt werden.

Er ist der größte Teil des täglichen Energieverbrauchs. Der Grundumsatz ist weitestgehend abhängig von der fettfreien Körpermasse, die im Alter abnimmt. Männer haben eine größere fettfreie Masse, sodass ihr Grundumsatz um ca. 10% höher ist, als der von Frauen. Als Faustformel kann man sagen, dass der Grundumsatz ca.1 kcal (4,2 KJ) pro Kilogramm Körpergewicht und Stunde beträgt. Oder 24 kcal pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag.

Der Grundumsatz verteilt sich auf die einzelnen Organe folgendermaßen:

Organ                    Anteil

Muskulatur             25 %

Leber                      25 %

Gehirn                    19 %

Herz                          9 %

Niere                         7 %

Fettgewebe               4 %

andere                     11 %

Dabei wird deutlich, dass die Muskelmasse, (fettfreie Körpermasse) neben der Leber und dem Gehirn, den größten Anteil am Grundumsatz hat.

Einflussfaktoren auf den Grundumsatz sind das Alter, das Geschlecht, der Körperbau, die Hormone, Stress, Erkrankungen, Medikamente und das Klima.

Anmerkung:
1 kcal = 4,184 kJ = 0,004184 MJ
1 kJ = 0,239 kcal
1 MJ = 239 kcal

Leistungsumsatz

Der Leistungsumsatz ist die Steigerung des Energieverbrauchs, der über den Grundumsatz hinausgeht. Der Leistungsumsatz wird weiter in den Arbeits- und dem Freizeitumsatz, sowie die Zeit für den Schlaf unterteilt. Der Arbeitsumsatz ist die Steigerung des Energieverbrauchs durch die Arbeit, der man nachgeht. Hinzu kommt dann noch der Energieverbrauch, den man in seiner Freizeit benötigt. Je mehr Freizeitaktivitäten man betreibt, umso höher ist der Energieverbrauch.

Der Leistungsumsatz wird auch durch Schwangerschaft, Stillen, Wachstum oder Regeneration nach Krankheiten oder Verletzungen beeinflusst.

Zur Berechnung des Gesamtenergiebedarfs kann der sogenannte Pal-Wert = physical activity level genutzt werden. Hierbei multipliziert man den individuellen Grundumsatz mit dem PAL-Wert.

PAL Tätigkeit
1,2 – 1,3gebrechliche, immobile, bettlägerige Menschen (ausschließlich sitzende oder liegende Lebensweise)
1,4 – 1,5Büroangestellte, Feinmechaniker (ausschließlich sitzende Tätigkeit mit wenig oder keiner anstrengenden Freizeitaktivität)
1,6 – 1,7Laboranten, Studenten, Fließbandarbeiter (sitzende Tätigkeit, zeitweilig auch zusätzlicher Energieaufwand für gehende und stehende Tätigkeiten, wenig oder keine anstrengende Freizeitaktivität)
1,8 – 1,9Verkäufer, Kellner, Mechaniker, Handwerker (überwiegend gehende und stehende Arbeit)
2,0 – 2,4Bauarbeiter, Landwirte, Waldarbeiter, Bergarbeiter, Leistungssportler (körperlich anstrengende berufliche Arbeit oder sehr aktive Freizeittätigkeit

Zusätzlich

+ 0,3 auf den Pal-Wert  bei sportlicher Aktivität oder bei anstrengender Freizeitaktivität, dies entspricht 30-60 Minuten, 4-bis 5-mal je Woche

Quelle: DGE

ernährungsbedingte Thermogenese

Die ernährungsbedingte Thermogenese beschreibt beim Menschen den Anstieg der Körpertemperatur und die erhöhte Wärmeabgabe an die Umgebung.

Nach dem Essen steigt der Energieverbrauch des Körpers, da die Verdauung, Aufnahme und Verarbeitung von Nährstoffen Energie benötigen. Dieser Vorgang, auch als „thermischer Effekt der Nahrung“ bekannt, ist bei Proteinen am stärksten ausgeprägt, gefolgt von Kohlenhydraten und Fetten.

Energiebedarf

You need to add a widget, row, or prebuilt layout before you’ll see anything here. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert